Bissle random, diese Diashow als PDF. Aber zu schön, die Reise mit Rönke nach Bremerhaven, um sie nicht zu teilen. Immer eine Freude, den Typen auf der Bühne zu erleben.

Diesmal der vom Deutscher Tourismusverband (DTV).

Ich selbst habe in meinem Impuls zum Nachmittagsblock „Urban Branding“ eine andere Perspektive auf Stadt eingebracht:

  • Was kann Stadt und Stadtmarke von produktlogischem Denken und digitalen permanent-Beta Angeboten lernen?
  • Was wäre wenn Stadt durch als Produktportfolio denken?
  • Und das The Product Field dabei als Windrose nutzen: für Orientierung, Klarheit in der Kommunikation und stets eingebaut Außenperspektive

Ich habe mich sehr gefreut, die Tourister*innen und Stadt-Marketeers zu treffen. In meinen Gesprächen hatte ich den Eindruck: Hier wird mit Komplexität nicht verneint!

Durfte selbst einiges lernen, u.a. im top aufgeräumten Vortrag von David Oberbeck zum EU AI-Act. Rechtsauslegung als Enabler, nicht Verhinderter von Innovation.

Bedanke mich bei der herzlichen Moderation Ulrike Köppel und Yvonne Heider!

Und Chiara Weinforth für den Mut etwas Neues auszuprobieren. Einige zentrale Take-Aways der Teilnehmenden mit produktlogischem Kommentar:

🤖 Künstliche Intelligenz wird unser Stadtmarketing und unsere Arbeitsprozesse spürbar verändern – wichtig ist, dass wir die Chancen mutig nutzen und dabei den Menschen im Mittelpunkt behalten → produktlogisch KI als Enabler, wie Industrialisierung, Digitalisierung. Im Produkt Field unten links (Resources) mit Bedeutung für Produkte in allen Branchen. So faszinierend es ist. Im Product Field nie den Blick nach oben rechts (Value) vergessen.

🥇 Eine starke Stadtmarke entsteht nicht durch Claims, sondern durch erlebbare Identität – gemeinsam entwickelt, getragen von Bürger*innen und Gästen → produktlogisch Ja. Nur Image und Außenseite (im Product Field rechts) ohne Klarheit über die Innenseite (im Product Field links) wird nicht funktionieren. Spannend und immer wieder zu fragen: wie zeigt sich die Identität in den einzelnen Stadtprodukten. Wie beeinflusst sie Ziele und unique

⏳ Markenbildung ist ein langfristiger Prozess, der Ausdauer und die Einbindung vieler Akteur*innen erfordert – es braucht Offenheit für Austausch und Lernen von anderen. → produktlogisch Und: einen Kompass, um gute Gespräch zu führen :)

Und Wesermündung kann was. Immer gut der Blick aus dem Hotel!

Diashow als PDF

Michael Schieben @michaelpush